Wer wir sind
Seit Juni 2013 ist dies unsere Internetpräzens, die zunächst als Ableger unserer alten Homepage fungierte, nun aber seit September 2013 alleinige offizielle Seite ist.
Dank unserer einheimischen und deutschen Helfer und Spender konnten wir schon in der Vergangenheit vielen kretischen Tieren in Not helfen. Durch die Konzentration dieser Anstrengungen in einem gemeinnützigen eingetragenen Verein hoffen wir auf weitere Unterstützung – in Form von Mitgliedern, Helfern auf Kreta und in Deutschland sowie kleinen und größeren Spende.
Geschichte
Am 17. Juli 2010 trafen wir uns, d. h. mehrere Freunde und gute Bekannte, die einiges gemeinsam haben:
Wir kennen Kreta, die griechische „Ferieninsel“ inmitten der Ägäis – zum Teil von zahlreichen und langen Aufenthalten. Wir wissen um die großen Probleme des Tierschutzes und der Tierschützer dort. Uns verbindet die Liebe zu den Tieren und das Bedürfnis, über unser seitheriges privates Engagement hinaus an Veränderungen zum Positiven auf Kreta mit zu arbeiten und vor allem andere dafür zu gewinnen. Wir alle teilen übrigens auch unser Leben mit mindestens einem Vierbeiner, der einst aus schlimmsten Verhältnissen auf Kreta gerettet werden und nach Deutschland ausreisen konnte.
Deshalb beschlossen wir die Gründung des Vereins HundeLeben Kreta, der inzwischen als gemeinnützig anerkannt und im Vereinsregister eingetragen ist.
Der Vereinsname wurde ganz bewusst gewählt, weil er unser Ziel am besten ausdrückt: Hunden, die ohne unsere Hilfe bis zu ihrem meist frühzeitigen Tod auf Kreta das sprichwörtliche „Hundeleben“ führen müssten, zunächst das Über-Leben an sich und dann ein dem Hund angemessenes gutes Leben zu ermöglichen.
Um unsere Kräfte zu konzentrieren, beschränken wir uns ganz bewusst zum einen auf Hunde, zum anderen auf die Präfektur Chania,– auch, weil dort die meisten unserer Mitglieder auf Kreta leben. Das bedeutet nicht, dass wir nicht auch z. B. notleidenden Katzen sowie Tieren außerhalb der Bezirksgrenzen von Chania helfen, wenn wir können.
Unsere Mitglieder auf Kreta und in Deutschland möchten unser Ziel – den Tierschutz zu fördern – durch folgende Maßnahmen erreichen:
Aufklärung der Bevölkerung, damit Verständnis für das Wesen der Tiere erweckt und ihr Wohlergehen gefördert wird. Insbesondere wollen wir dazu beitragen, dass die so häufig vorkommenden Misshandlungen an Tieren und die immer wiederkehrenden grausamen Tötungsaktionen, vor allem an streunenden Hunden und Katzen, endlich aufhören. Die Einsicht, dass die Verhinderung von vierbeinigem Nachwuchs durch Kastrationen humaner und auf Dauer auch effektiver als das nachträgliche Umbringen ist leider immer noch sehr wenig verbreitet.
Eine weitere Aufgabe sehen wir in der artgerechten Unterbringung, Ernährung, Pflege und tiermedizinischen Versorgung von ausgesetzten, kranken und verletzten Hunden. Dazu gibt es die Auffangstation eines unserer Mitglieder mit mehreren privaten Pflegestellen – letztere speziell für Welpen, solange diese noch nicht über einen ausreichenden Impfschutz verfügen.
Da die Vermittlung von Hunden „aus zweiter Hand“ auf Kreta selbst äußerst schwierig bis fast unmöglich ist, spielt die Weitergabe dieser Hunde an verantwortungsvolle und geeignete Personen oder Tierschutzeinrichtungen, überwiegend in Deutschland, für uns eine weitere, wichtige Rolle – und zwar in absoluter Transparenz von der Aufnahme bis zur endgültigen Vermittlung in gute Hände.